NÄCHSTER DIENST | |
![]() |
27. Januar 2023 |
![]() |
18:00 - 23:00 Uhr |
![]() |
GH HaTüWe, Tückingstr. 2z |
![]() |
- |
![]() |
|
LETZTER EINSATZ | |
![]() |
17 |
![]() |
23. Januar 2023 |
![]() |
11:42 Uhr |
![]() |
Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall |
![]() |
Hagen - Vorhalle |
![]() |
43-RW-01 |
![]() |
|
Alle Einsätze 2023 |
Jahresdienstbesprechung
Dienstag, 05.03.2013
>> Am Samstag den 2. März stand die traditionelle Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Hagen auf dem Terminplan. Bei dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung in der Stadthalle, zu der alle freiwilligen, Berufs- und Werkfeuerwehren der Stadt Hagen eingeladen sind, geht es darum einen Rückblick auf das vergangene Jahr mit seinen Highlights und Schwierigkeiten zu bekommen. Hierbei berichtete der Amtsleiter der Feuerwehr Hagen Brandrat Jäger unter anderem über den Brand in der Kohlenbahn, der sich als sehr schwierig heraus stellte, unter anderem durch die Tatsache, dass in der Nacht bereits ein Dachstuhlbrand auf dem Tücking bekämpft wurde, wodurch langsam die verfügbaren Ressourcen knapp wurden.
Weitergehend wird diese Veranstaltung dazu verwendet die Feuerwehrkameraden zu befördern, die durch ihre Dienstzeit und die absolvierten Lehrgänge die Voraussetzung für den nächst höheren Dienstgrad (gemäß Laufbahnverordnung) erfüllen. Hinzu kommen noch die Ehrungen für Kameraden, welche sich in besonderem Maße oder für besonders lange Dienstzeit in der Feuerwehr verdient gemacht haben.
Aus Sicht der Löschgruppe Tücking ist hierbei besonders erfreulich, dass in diesem Jahr gleich vier Kameraden bzw. Kameradinnen befördert werden konnten. Ein Kamerad wurde vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann, eine Kameradin von der Oberfeuerwehrfrau zur Hauptfeuerwehrfrau sowie eine Kameradin und ein Kamerad von der Oberfeuerwehrfrau bzw. Oberfeuerwehrmann zur Unterbrandmeisterin bzw. Unterbrandmeister befördert. An dieser Stelle sei gesagt, dass zwar auf den Oberfeuerwehrmann eigentlich der Dienstrang des Hauptfeuerwehrmanns folgt und dann erst der Unterbrandmeister, aber der Hauptfeuerwehrmann übersprungen werden kann, wenn ein Oberfeuerwehrmann vor seiner Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann bereits den Truppführer-Lehrgang erfolgreich absolviert hat, was hier in beiden Fällen gegeben war.
Darüber hinnaus konnte im vergangenen Jahr ein Kamerad aus der Jugendfeuerwehr übernommen werden, welcher durch seine dortige Ausbildung direkt den Dienstrang des Feuerwehrmanns tragen darf. Nicht zuletzt wurde ein Kamerad vom Land NRW für seine 25 Jährige Mitgliedschaft geehrt.
Die Ausrichtung der Jahresdienstbesprechung ist zwischen den freiwilligen Feuerwehren der Stadt Hagen aufgeteilt. In diesem Jahr war der 4. Abschnitt (Löschgruppen Wehringhausen, Haspe und Tücking) dran, die Ausrichtung zu übernehmen, wodurch es für diese besagten Löschgruppen zu einem langen Abend, aber dennoch zu einer gelungenen Veranstaltung wurde. (mk)
Atemschutzbelastungsübung
Samstag, 23.02.2013
>> Am gestrigen Freitagabend stand beim Übungsabend die Atemschutzbelastungsübung an, welche in der Übungsstrecke an Wache Ost statt fand.
Wozu wird eine Belastungsübung durch geführt? Atemschutzgeräteträger (AGT) müssen topfit sein. An sie werden besondere Anforderungen wie körperliche und psychische Belastbarkeit gestellt. Daher ist nach der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 7 jeder AGT dazu verpflichtet, innerhalb von 12 Monaten an einer Atemschutzbelastungsübung teilzunehmen. Eine solche Übung wird immer Truppweise (mindestens zu zweit) durchgeführt und beinhaltet zu Beginn 200m laufen und 15m auf einer Endlosleiter steigen.
Danach geht es in die eigentliche Übungsstrecke: Sie wird in Dunkelheit durchlaufen, zusätzlich sorgt ein hoher Geräuschpegel für zusätzliche Erschwernis, da die Kommunikation mit dem Trupppartner dabei besonders schwierig ist. In der Strecke kann nur gebückt bzw. auf allen 4en sich vorwärts bewegt werden, durch die Dunkelheit kommt dem Tast- und Orientierungssinn eine große Aufgabe zu. Nach dem Durchlaufen der Strecke muss wahlweise nochmals eine Strecke von 100m gelaufen oder 10m auf der Endlosleiter gestiegen werden.
Die Übungsstrecke (mit Laufen und Leiter steigen) ist so konzipiert, dass eine Arbeit von 80 kJ verrichtet wird. Es ist dabei jedoch nicht entscheidend in welcher Zeit die Übung absolviert wird, sondern nur, dass alle Stationen mit dem zur Verfügung stehenden Luftvolumen von 1800 Liter (300bar Luft in einer 6 Liter Flasche) geschafft werden. Danach wird beurteilt, ob ein/e Feuerwehrmann / -frau noch tauglich ist oder nicht. (mk/cb)
Weitere Fotos in unserer Galerie!
Wache Mitte besetzen
Sonntag, 10.02.2013
>> Heute Mittag um 11:26 Uhr wurde die FF Tücking alarmiert und besetzte wie gewohnt mit der FF Wehringhausen die Wache Mitte. Unterstützung kam ebenfalls von der FF Letmathe (Feuerwehr Iserlohn), die mit einer Drehleiter alarmiert waren. Einsatzgrund war ein Dachstuhlbrand in Boele, zu dem beide Züge der Berufsfeuerwehr sowie die FF Halden alarmiert worden waren.
Die Bereitschaft der FF Tücking wurde nach etwa 2,5h aufgehoben. (cb)
Ölspur im Stadtgebiet
Montag, 28.01.2013
>> Heute Nachmittag um 14.48 Uhr wurde die FF Tücking zusammen mit der FF Wehringhausen zu einem Technische-Hilfe-Einsatz alamiert. Durch Boloh, Eppenhausen, die Innenstadt und Wehringhausen zog sich eine Kilometer lange Ölspur. Die LG Tücking streute zunächst etwa einen 100m langen Teil der Ölspur auf der Buscheystraße ab um danach beinahe die komplette obere Bachstraße (rund 500m) abzustreuen. Der Einsatz dauerte rund 2,5h.
Neben der FF Tücking und FF Wehringhausen waren auch die FF Haspe und FF Eppenhausen zur Unterstützung der BF alarmiert. (cb)
Bunkerbesichtigung
Sonntag, 27.01.2013
>> Am letzten Freitag stand der Übungsabend unter dem Thema "Besondere Gefahren und Schäden im Verteidigungsfall". Zu diesem Thema war eine Besichtigung der Mehrzweckanlage (MZA) unter dem ehemaligen Aral-Parkhaus in der Innenstadt vorgesehen. Die MZA wurde von Beginn an als Atomschutzbunker ausgestattet und sollte im Ernstfall rund 1600 Menschen platz bieten.
Einen Bunker von innen zu sehen ist eine eindrückliche Sache. Sich vorzustellen mit so vielen Menschen auf engstem Raum und ohne jegliche Privatsphäre über einen längeren Zeitraum (4 Wochen) zu leben ist nicht einfach. Zudem berichtete unser ehemaliger Löschgruppenführer von seinen Erlebnissen aus dem Krieg, sodass wir einen noch tieferen Einblick vorallem in die emotionale Lage der Menschen zu Kriegszeiten gewinnen konnten. Alles in allem ein gelungener Einstieg in das Thema, welches auch noch fortgeführt wird. (cb)
![]() ![]() ![]() |
Übungstag am Institut der Feuerwehr
Samstag, 19.01.2013
>> Am heutigen Samstag fand am Institut der Feuerwehr (IdF) Nordrhein-Westfalen ein Übungstag von den Löschgruppen Eppenhausen, Eilpe/Delstern und Tücking statt.
Um 7.45 Uhr brach man gemeinsam aus Hagen auf und konnte so ab 9 Uhr das Übungsgelände in zwei Gruppen nutzen. Die LG Tücking führte insgesamt 5 Übungen durch: Zweimal wurde eine unbekannte Rauchentwicklung in einem Haus gemeldet, zweimal wurde zu einem Brandeinsatz mit Menschenleben in Gefahr alarmiert und einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person musste abgearbeitet werden. Es galt bei den Übungen die Abläufe aus dem Einsatz-Alltag zu üben und zu verbessern, wie z.B. die Zusammenarbeit der einzelnen Trupps und das führen einer Gruppe zu üben (von Nicht-Gruppenführern).
Trotz viel Schnee und bitterkalten Temperaturen vergingen die fünf Stunden auf dem IdF-Gelände wie im Flug und hat allen Beteiligten viel Spaß bereitet, sodass solche Übungstage sicher wiederholt werden. (cb)
Fotos vom Übungsgelände und von einer Übung (Verkehrsunfall) finden sie in unserer Galerie oder hier.