NÄCHSTER DIENST | |
![]() |
27. Januar 2023 |
![]() |
18:00 - 23:00 Uhr |
![]() |
GH HaTüWe, Tückingstr. 2z |
![]() |
- |
![]() |
|
LETZTER EINSATZ | |
![]() |
17 |
![]() |
23. Januar 2023 |
![]() |
11:42 Uhr |
![]() |
Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall |
![]() |
Hagen - Vorhalle |
![]() |
43-RW-01 |
![]() |
|
Alle Einsätze 2023 |
Wache Mitte besetzen
Mittwoch|24.04.2013
>> Mittwoch morgen wurde die FF Wehringhausen und FF Tücking gegen halb sieben zum Wachen besetzen alarmiert. Die Berufsfeuerwehr war mit beiden Wachen zu einem Kellerbrand in der Buscheystraße ausgerückt und war dort länger beschäftigt. Die Bereitschaft dauerte etwa 2 h an, Einsätze für die Löschgruppen gab es keine. (cb)
Zugunglück im Goldbergtunnel
Montag|15.04.2013
>> In der Nacht zu Sonntag kam es im Goldbergtunnel zu einem Zugunglück: Ein mit 25 Personen besetzter Personenzug verunfallte im Tunnel, es kam zu einem Großeinsatz der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen.
Soweit die kurze Zusammenfassung der Großübung, welche in der Nacht zu Sonntag im Stadtteil Wehringhausen stattfand. Um 01:12 Uhr wurde die FF Tücking neben weiteren FF-Einheiten aus dem Stadtgebiet zum "Unglück" alarmiert und war primär zusammen mit den Löschgruppen Wehringhausen und Haspe für die Wasserversorgung des Goldbergtunnels zuständig. Dazu wuurde mittels mehrerer B-Leitungen Wasser zum Tunnel gepumpt. Im weiteren Verlauf stellt die FF Tücking 2 Atemschutztrupps, ein Trupp rüstete sich später mit Langzeitatemschutzgeräten aus und gingen zur Menschenrettung bis zum Zug vor, der etwa 800m tief im Tunnel stand. Der zweite Tückinger Trupp unterstütze bei der Funkübertragung und sicherte den Kontakt zwischen Atemschutzüberwachung und den Trupps weiter innen im Tunnel.
Nach knapp 3 Stunden war die Übung beendet und die Helfer wurden vom DRK mit heißem Essen und Getränken versorgt. (cb)
Bereitschaft mit Einsätzen
Samstag|12.04.2013
>> Am gestrigen Nachmittag kam es auf der A1 zu einem schweren Verkehrsunfall der die Kräfte der Berufsfeuerwehr länger forderte, sodass die Wache Mitte von der FF FF Wehringhausen und Tückign ab 16:36 Uhr besetzt werden musste. Für die FF Tücking gab es bereits auf der Anfahrt zur Wache Mitte einen Einsatz: Die Ennepe sollte an der Stadtgrenze zu Gevelsberg auf Ölverschmutzung kontroliert werden, nachdem es in Gevelsberg deswegen zu einem Einsatz gekommen war. Festgestellt wurde allerdings nichts. Auf der Rückfahrt wurde eine Ölspur auf der B7 ausgemacht und bis zum Eintreffen des Ölspurfahrzeug dort verblieben. Mit Ende dieses Einsatzes war auch gg 18:15 Uhr die Bereitschaft aufgehoben. (cb)
Osterfeuer Hinnenwiese
Montag, 01.04.2013
>> Am Samstag den 30.03.2013 war die Löschruppe Tücking traditionell als Brandwache für das Osterfeuer auf der Hinnenwiese im Einsatz. Da sich der Platz für das Osterfeuer nah am Wald befindet, ist es notwendig, dass zur Durchführung die Feuerwehr als Brandwache vor Ort ist. Trotz der schwierigen Wetterumstände war es auch in diesem Jahr wieder eine gelungene Veranstaltung bei der auch die Einsatzkräfte ihren Spaß hatten. (mk)
Wache Mitte besetzen
Sonntag , 24.03.2013
>> Gestern am späten Nachmittag wurder der 4. Abschnitt alarmiert um die Wache Mitte zu besetzen. In Eilpe stand ein Wohnhaus in Flammen und forderte die Kräfte der Berufsfeuerwehr mehrere Stunden lang. Nähere Infos zum Einsatz hier. Gegen 20.40 Uhr war die Bereitschaft beendet, es gab keine Einsätze für die FF Tücking. (cb)
Kellerbrand
Samstag, 09.03.2013
>> Gestern Nachmittag kam es an der Wehringhauser Str. in einem Mehrfamilienhaus zu einem Kellerbrand. Der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Hagen forderte kurze Zeit nach Eintreffen des Löschzuges der Wache Mitte einen weiteren Löschzug der FF nach, sodass die FF Wehringhausen und FF Tücking um 16:56 Uhr alarmiert wurden.
Nach Eintreffen beider Einheiten stand je ein Atemschutztrupp in Bereitstellung. Das Feuer war schon gelöscht worden, die Lüftungsmaßnahmen mit zwei Hochleistungslüftern dauerten an. Der Trupp unter Atemschutz der FF Tücking hatte anschließend die Aufgabe mit einem Gasmessgerät die Kellerräume zu kontrollieren. Es wurde ein deutlicher überhöhter CO-Wert (Kohlenstoffmonoxid) festgegestellt, sodass die Lüftungsmaßnahmen weiter durchgeführt werden mussten. Die Kellerräume wurden später ein weiteres Mal durch einen Trupp der FF Wehringhausen kontrolliert, während die Anwohner im Beisein der Feuerwehr wieder in ihre Wohnungen gebracht wurden.
Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand, der Einsatz für beide Löschgruppen war gegen 18.40 Uhr beendet. (cb)