NÄCHSTER DIENST | |
![]() |
16. Mai 2025 |
![]() |
18:00 - 23:00 Uhr |
![]() |
GH HaTüWe, Tückingstr. 2z |
![]() |
Technische Hilfe, PKW Grundlagen |
Montag, 15. Mai 2017 | Am Samstagvormittag kam es in der Nähe des Kaiser-Friedrich-Turms zu einem ausgedehnten Waldbrand, der sich auf etwa 4000m² erstreckte. Dafür wurde gegen 09:15 Uhr der 4. Abschnitt alarmiert. Die drei Löschgruppen rückten mit zwei TLF3000, einem HLF24, einem LF10, dem RW und dem ELW1 aus.
Soweit das Übungsszenario der ersten Abschnittsübung im Jahr 2017. Die besondere Herausforderung bei dieser Übung bestand darin, das Löschwasser über eine sogenannte "lange Wegestrecke" zum Brandort zu transportieren da es im Bereich des Kaiser-Friedrich-Turmes kein Hydrantennetz wie zum Beispiel in städtischen Gebieten gibt.
Zwischen der Waldgaststätte Hinnenwiese und dem Kaiser-Friedrich-Turm befindet sich ein überirdischer Löschwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 60m³ (60.000l) aus dem das Löschwasser für diesen Einsatz zu verwenden war und mittels des HLF24 der FF Wehringhausen über eine rund 800m lange B-Leitung über ca. 50 Höhenmeter zum LF10 der FF Tücking gepumpt werden musste. Auf etwa der Hälfte des Weges stand das LF 16-TS der FF Haspe und fungierte als "Zwischenpumpe" damit der Wasserdruck aufrecht gehalten werden konnte. Vom LF10 wurde das Wasser dann zur Brandstelle gepumpt und auf drei C-Strahlrohre verteilt.
Bis allerdings die Schlauchleitung verlegt war musste das Löschwasser im Pendelverkehr mit den beiden Tanklöschfahrzeugen der FF Wehringhausen und FF Haspe zum Löschfahrzeug am Brandort transportiert werden. Das heißt, die TLF fuhren zwischen einem Hydranten an der Voerderstraße und dem Löschfahrzeug hin und her, gaben dort das Wasser in einen mobilen Löschwasserbehälter (Fassungsvermögen 3000l, aufgebaut durch die Besatzung des Rüstwagens) ab und füllten den eigenen Tank dann wieder auf.
Gegen 12:00 Uhr war die Übung beendet. Fazit: Ein Szenario welches den Einsatzkräften viel Kraft abverlangte aber durch das gute Zusammenarbeiten am Ende zu einer erfolgreichen Übung führte. Abgerundet wurde der Vormittag mit einem gemeinsamen Grillen am Gerätehaus.
Weitere Fotos der Übung gibt es auf unsere Facebookseite facebook.com/fftuecking!
Montag, 02. Mai 2017 | Ereignisreiches Wochenende bei der FF Tücking: Los ging es am Freitagabend mit dem regulären Dienstabend. Thema war dabei wieder der Umgang mit der Chiemseepumpe. Nachdem Mitte Februar eine erste Übung mit der Pumpe mit sauberem Wasser stattfand, wurde die Pumpe nun mit Schmutzwasser ausprobiert. Als Schmutzwasserpumpe wird sie vorallem bei Hochwasserlagen eingesetzt und kann auch sehr stark verschmutztes Wasser und feststoffe einsaugen.
Am Sonntagabend stand dann das Maifest an. Bei bestem Frühlingswetter mit Sonnenschein und fast 20 Grad konnte wie geplant auf der Wiese vor der Kapelle "Zum guten Hirten" gefeiert werden. Erster Programmpunkt war der Maibaum: Nach zwei Jahren konnte ein neuer Maibaum von der Löschgruppe Tücking präsentiert und aufgebaut werden. Nachdem der Baum geschmückt und aufgerichtet war konnte der gemütliche Teil des Abend beginnen. Für Getränke und Speißen vom Grill war gesorgt und so kamen viele Besucher auf den Tücking um gemeinsam mit dem Tückinger Schützenverein, dem Reiterverein Tücking, der evangelischen Kirchengemeinde Haspe und der Freiwilligen Feuerwehr in den Mai hinzufeiern. Auf der Wiesen waren zudem noch mehrere Sitzmöglichkeiten inklusive Feuerschalen aufgebaut worden, sodass eine sehr angenehme Atmosphäre herrschte und das Tückinger Maifest als voller Erfolg gewertet werden kann.
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle sowohl an alle Helfer als auch an alle Besucher! Wir freuen uns auf das nächste Maifest!
Weitere Bilder vom Maifest finden Sie auf unsere Facebookseite unter facebook.com/fftuecking.
Der Montag begann mit den Aufräumarbeiten nach dem Maifest. Am Abend wurde der 4. Abschnitt gegen 21 Uhr zum Wache besetzen alarmiert. Die Berufsfeuerwehr war auf der Baustelle der Bahnhofshinterfahrung mit einem brennenden Container beschäftigt. Während der Bereitschaft rückten das LF und der RW mit den übrigen Kräften der BF und FF Wehringhausen zu einem Brandeinsatz nach Altenhagen aus. Dort war es zu einer unklaren Rauchentwicklung gekommen. Vor Ort musste eine Wohnungstür mittels Ziehfix geöffnet werden, parallel ging auch ein Trupp per Steckleiter über ein Fenster in die Wohnung vor. Ein Kleinbrand in einer Wohnung war bereits gelöscht gewesen. Durch den RW wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Der Einsatz war nach ca. 25 min beendet. Kurz nach Mitternacht endete die Bereitschaft.