NÄCHSTER DIENST | |
![]() |
16. Mai 2025 |
![]() |
18:00 - 23:00 Uhr |
![]() |
GH HaTüWe, Tückingstr. 2z |
![]() |
Technische Hilfe, PKW Grundlagen |
ÜBUNGSDIENST & BRANDEINSATZ
Sonntag, 23. Juli 2017 | Rückblick auf Freitagabend: Um 18Uhr begann der Dienstabend zunächst mit einem kleinen Theorieteil zum Thema feuerwehrtechnische Geräte: Dabei wurde zu einem frei gewählten Gerät vom Löschfahrzeug die Funktion und der Aufbau erklärt bzw. wenn vorhanden offene Fragen erörtert.
Anschließend folgte eine praktische Übung nach FwDV3 Löscheinsatz. Angenommene Lage war ein Gebüschbrand an der Kapelle auf dem Tücking. Mit drei C-Rohren wurde das "Feuer" bekämpft und eine Riegelstellung zum Schutz der Kapelle aufgebaut.
Freitag, 21. Juli 2017 | Am Mittwochnachmittag ereignete sich über ein Hagen ein Unwetter welches in kurzer Zeit viel Regen und einige starke Windböhen mit sich brachte.
Um 17:19 Uhr wurde die FF Tücking in die Geweke zusammen mit dem HLF10 der Berufsfeuerwehr alamiert. Dort war auf Grund von verstopften Gullis in das Untergeschoss einer Lagerhalle Wasser eingedrungen. Mit Hilfe der Chiemseepumpe, welche auf dem Rüstwagen verlastet ist, wurde das Wasser, soweit es ging, aus dem Gebäude herausgepumpt. Vor Ort waren alle Fahrzeuge der FF Tücking. Der Einsatz konnte bis 18 Uhr beendet werden. Anschließend wurde das GH für mögliche weitere Einsätze besetzt.
Das Löschfahrzeug rückte kurze Zeit später in die Stadtgartenallee aus um dort einen größeren Ast von einem Weg zu entfernen. Gegen 18:40 war dieser Einsatz und auch die Bereitschaft beendet.
Weitere Bilder finden Sie auf unserer Facebook-Seite facebook.com/fftuecking.
Foto oben: K.-U. Hagemann
Dienstag, 11. Juli 2017 | Am vergangenen Wochenende fand an der Kapelle "Zum guten Hirten" auf dem Tücking an zwei Tagen das Sommerfest der Evangelischen Kirchengemeinde Haspe statt. Am Sonntag beteiligte sich auch die Löschgruppe Tücking am Programm: An einem PKW wurde die Rettung einer verletzten Person mittels technischem Gerät gezeigt.
Dazu wurde den Zuschauern und Gästen des Festes die einzelnen Schritte und technischen Maßnahmen einer solchen Rettung gezeigt. Angefangen wurde mit dem Unterbauen des Fahrzeuges. Danach wurde eine Erstöffnung geschaffen um einen Zugang zum Patienten zu bekommen, Es folgten das Entfernen einer Tür und der hinteren Sitzbank mittels hydraulischem Spreizer, Öffnung der Motorhaube und Abklemmen der Batterie. Um eine Patientengerechte Rettung durchführen zu können wurde zunächst die Frontscheibe mittels Glasmanagment entfernt und anschließend mit Hilfe der hydraulischen Schere das Dach des PKW entfernt. Danach war es möglich die Person im Auto mit Hilfe des Spineboards zu retten. Als letzte Maßnahme wurde mittels hydraulischen Rettungszylinder der Vorderbau des Wagens weggeklappt, diese Maßnahme kommt dann zum tragen,wenn eine Person an den Füßen eingeklemmt ist.
Bilder dieser Vorführung finden Sie wie gewohnt auf unserer Facebook-Seite facebook.com/fftuecking.