NÄCHSTER DIENST | |
![]() |
16. Mai 2025 |
![]() |
18:00 - 23:00 Uhr |
![]() |
GH HaTüWe, Tückingstr. 2z |
![]() |
Technische Hilfe, PKW Grundlagen |
Jahreswechsel 2014/2015
>> Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. 2014 wurde die FF Tücking insgesamt 33 mal alarmiert und arbeitete 42 Einsätze ab. Wieder machte die Grundschutzsicherung den größten Teil der Einsätze aus (23), gefolgt von 12 technische Hilfeleistungseinsätzen, 5 Brandeinsätzen, einer Tragehilfe und einer Bereitschaft. Durch ein neues Aufgabengebiet wird die Zahl der Einsätze in 2015 vermutlich weiter steigen, dazu in den nächsten Wochen mehr!
Das neue Jahr begann für die FF Tücking mit zwei Einsätzen: Um kurz vor halb eins wurde die Löschgruppe zusammen mit der FF Wehringhausen und Kräften der Berufsfeuerwehr zu einem gemeldeten Zimmerbrand alarmiert. Der Einsatz konnte noch auf der Anfahrt abgebrochen werden, da das Feuer schon gelöscht wurde. Danach stellte man die Bereitschaft im Gerätehaus HaTüWe her und rückte, gemeinsam mit Kameraden der FF Haspe, gegen 1 Uhr zu einem Containerbrand aus. Entgültig Einsatzende war um halb drei.
Bereits ab 21.30 Uhr unterstütze der IV. Abschnitt der Freiw. Feuerwehr Hagen die Berufsfeuerwehr mit einem TLF auf der Feuer-und Rettungswache Mitte. Gemeinsam mit Wehringhauser Kameraden nahmen auch Mitglieder der FF Tücking daran teil. Das TLF wurde nach 0 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand, einem Feuer in einem Hochhaus und einer "Hilflosen Person hinter Tür" alarmiert. <<
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Einsatz: Verkehrsunfall auf der A1
>> Heute morgen kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1, Fahrtrichtung Bremen, kurz vor der Abfahrt Hagen - West , bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Neben Kräften der Berufsfeuerwehr wurde der Rüstwagen der FF Tücking mit alarmiert, musste vor Ort aber nicht mehr tätig werden. Einsatzende war nach gut einer Stunde. <<
Sonntag, 14. Dezember 2014
Acht Tipps der Feuerwehren für sicheren Advent
>> Der Deutscher Feuerwehrverband mahnt zum sorgsamen Umgang mit Kerzen.
Gemütliche Abende mit Plätzchen und Kerzenschein: Die Adventszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Besinnlichkeit. Damit diese nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnt der Deutsche Feuerwehrverband zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch könnten zahlreiche Feuerwehreinsätze in der Adventszeit vermieden werden.
Acht einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:
- Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die Kinder nicht gelangen können.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder dabei sind! Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
- Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
- Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
- Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
- Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
- Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel – übrigens passen sie perfekt als Geschenk auf den Gabentisch
Die Freiwillige Feuerwehr Tücking wünscht eine ruhige und besinnliche Adventszeit! <<