NÄCHSTER DIENST | |
17. Januar 2025 | |
18:00 - 23:00 Uhr |
|
GH HaTüWe, Tückingstr. 2z |
|
Belastungsübung |
Einsätze 2025 | ||||
Januar | ||||
Nummer | Datum | Einsatzart | Einsatzmeldung | Fahrzeuge |
14 / 2025 | 09. Januar 2025, 14:53 Uhr | Einsatzbereitschaft | Wetterbedingte Einsätze | |
13 / 2025 | 09. Januar 2025, 13:57 Uhr | Technische Hilfeleistung | Umgestürzter Baum | HLF 10 |
12 / 2025 | 07. Januar 2025, 16:31 Uhr | Technische Hilfeleistung | Person in Lenne | RW |
11 / 2025 | 06. Januar 2025, --:-- Uhr | Technische Hilfeleistung | Umgestürzter Baum | HLF 10 |
10 / 2025 | 06. Januar 2025, --:-- Uhr | Technische Hilfeleistung | Umgestürzter Baum | HLF 10 |
09 / 2025 | 06. Januar 2025, 17:07 Uhr | Einsatzbereitschaft | Wetterbedingte Einsätze | HLF 10, RW, MTF |
08 / 2025 | 06. Januar 2025, --:-- Uhr | Technische Hilfeleistung | Umgestürzter Baum | RW |
07 / 2025 | 06. Januar 2025, 15:57 Uhr | Technische Hilfeleistung | Person hinter Tür | |
06 / 2025 | 03. Januar 2025, 18:49 Uhr | Wache besetzen | Wache Mitte | HLF 10 |
05 / 2025 | 01. Januar 2025, --:-- Uhr | Brandeinsatz | Mülleimer | LF 10 |
04 / 2025 | 01. Januar 2025, --:-- Uhr | Brandeinsatz | Mülleimer | LF 10 |
03 / 2025 | 01. Januar 2025, --:-- Uhr | Brandeinsatz | Mülleimer | HLF 10 |
02 / 2025 | 01. Januar 2025, 00:17 Uhr | Wache besetzen | Wache Mitte | LF 10 |
01 / 2025 | 01. Januar 2025, --:-- Uhr | Brandeinsatz | Feuer im Gebäude | HLF 10 |
EINSATZ: GEBÄUDEBRAND
Sonntag, 10. November 2019
EINSATZNUMMER | 79 / 2019 | FAHRZEUGE | 43-LF10-01, 43-RW-01, 40-ELW1-01 | |
EINSATZART | Feuer - Gebäudebrand | WEITERE EINHEITEN | BF Wache 1, BF Wache 2 | |
DATUM | 09. November 2019 | FF Wehringhausen, FF Haspe | ||
ALARMZEIT | 20:07 Uhr | LINKS | Polizeipresse, Youtube, Westfalenpost | |
Gestern Abend kam es zu einem Großeinsatz am Wolfskuhler Weg: Gegen 19:50 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Gebäude alarmiert. Bei Eintreffen der Berufsfeuerwehr stand das Vereinsheim eines Kleingartenvereins bereits in Vollbrand. Daraufhin wurden mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr nachalarmiert, so auch die FF Tücking um 20:07 Uhr.
Das Löschfahrzeug und der Rüstwagen rückten aus. Erste Aufgabe war die Unterstützung der FF Eilpe/Delstern, welche mit ihrem Schlauchwagen (SW) 2000 eine B-Leitung zur Wasserversorgung zum nächsten Hydranten weiter unterhalb der Einsatzstelle verlegen sollte. Im weiteren Verlauf kamen zwei Trupps unter PA der FF Tücking in der Brandbekämpfung zum Einsatz. Nachdem die Wasserversorgung gesichert war, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Nacht an, da Glutnester teilweise schwierig zu erreichen waren. Zum Schutz gegen ein erneutes Aufflammen wurde am Ende ein Schaumteppich auf das abgebrannte Gebäude aufgebracht. Einsatzende war gegen 01:30 Uhr für die FF Tücking.
Zu dieser Zeit war der Löschzug der Wache Mitte bereits wieder bei einem anderen Einsatz beschäftigt, bei dem das Ende zunächst nicht absehbar war. So wurde kurz vor 2 Uhr der 4. Abschnitt zum Wache besetzen alarmiert. Wenige Minuten später konnte der Einsatz der BF dann doch schnell abgeschlossen werden, sodass die FF-Einheiten nicht ausrücken brauchten.
Um 02:45 Uhr dann der nächste Alarm: Am Hauptbahnhof wurde von einem Zugführer ein möglicher Unfall mit Personenschaden gemeldet. Trotz intensiver Suche im Gleisbett konnte keine Person gefunden werden. Dieser Einsatz war gegen 03:30 Uhr beendet.
|
|
|||
|
Freitag, 29. Dezember 2017 | Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und wir blicken zurück auf ein Jahr mit vielen Einsätzen: Nach 2015 war es das einsatzreichste Jahr der FF Tücking, 40 mal wurden wir alarmiert und leisteten dabei 49 Einsätze ab, vornehmlich im Bereich Technische Hilfeleistung und Wache besetzen, aber auch im Brandschutz und im Rettungsdienst. Der Rüstwagen rückte insgesamt 18 mal zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr, meist im ersten Abmarsch, mit aus. Im Jahresschnitt wurde die FF Tücking damit etwa jede Woche einmal alarmiert. Die genauen Einsatzzahlen sind dem beigefügten Bild zu entnehmen.
Nach Weihnachten ist vor Silvester:
Wie in jedem Jahr soll es ein freudiges Fest werden um das neue Jahr zu begrüßen. Aber nur ein friedliches Silvester ist auch ein gutes Silvester! In den letzten Jahren ist es immer wieder vorgekommen, dass Einsatzkräfte auf der Anfahrt oder am Einsatzort behindert wurden oder im schlimmsten Fall sogar mit Feuerwerkskörpern beworfen und verletzt wurden. Wir rufen euch dazu auf, jeden Menschen mit gebührenden Respekt zu behandeln und niemals auf andere Menschen (ob Einsatzkraft oder nicht) Feuerwerkskörper zu feuern!
Lasst die Einsatzkräfte ihren Job machen, sie kommen nur um EUCH zu helfen! Helft ihnen, damit sie euch helfen können! Dieser Aufruf gilt nicht alleine an Silvester, sondern jeden Tag!
Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:
(1) Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
(2) Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.
(3) Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser. Beachten Sie örtliche Regelungen!
(4) Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal.
(5) Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei kann es zu schwersten Verletzungen kommen!
(6) Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
(7) Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
(8) Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.
Auch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gibt auf ihrer Homepage wichtige Tipps im Umgang mit Feuerwerk!
Die Freiwillige Feuerwehr Tücking wünscht ihnen ein fröhliches Silvester und ein friedliches neues Jahr 2018!